Light Impressions - 01 Eindrücke
Beginnen wir unseren Rundgang mit einer Hommage an einen Künstler, der dem Post-Impressionismus zugeordnet wird und als Begründer der modernen Malerei gilt: Vincent Willem van Gogh (1853 – 1890). Seine Bilder hatten den Künstler – neben denen der anderen impressionistischen Maler – immer wieder fasziniert. Der Künstler musste sich an die Kartoffelesser und den Bahnhofwartesaal sowie an irgendein weiteres Bild, das ihm entfallen ist, und dass er Vincent von Gogh zugeschrieben hatte, erinnert haben, als er mit dem Wirt
und einem Gast spät abends im Hotel Kasserolle in Siegburg zusammensaß.
Alles begann mit einer Kunststunde in der Schule und einem Bild, das der Künster damals als mehr als verwerflich empfunden hatte: das Frühstück von Édouard Manet. Seitdem liebt er die Impressionisten, verweilt gerne am Place du Tertre. Das Frühstück ist eines seiner Lieblingsbilder geworden. Der von ihm mit Licht gemachte Impressionismus wurde zum Schlagwort für dieses Museum.
Nicht nur Assoziation mit den Bildern lässt den Künstler an Vincent denken. Vincent ist auch der Übergang ins Moderne – und modern ist in den Augen des Künstlers die Fotografie mit der Verwandlung des Bildes in ein Gemälde, das er dem Impressionismus oder Post-Impressionismus selbst zusprechen mag. Es sind Bilder, die nach innen gehen und doch aus diesem Inneren heraus wieder ihren besonderen Ausdruck finden.
Klicken Sie an den Ausstellungswänden unterhalb des Raumplans auf ein einzelnes Bild, um es in voller Darstellung zu sehen. Fahren Sie dann mit dem Mauszeiger zu den Seiten des voll angezeigten Bildes, um Pfeile zu finden, mit denen Sie zum nächsten oder vorherigen Bild weiterblättern können.
Raumplan
Sie sind hier | ||
Ausstellungswand 01
116: I. Lorenz; Estamos En Toledo; Toledo; 1996;
Fotografie als Gemälde verfremdet
301: I. Lorenz; Hotel Kasserolle; Siegburg, Worms; 2001;
Fotografie als Gemälde verfremdet
302: I. Lorenz; Im Hotel Kasserolle; Siegburg, Worms; 2001;
Fotografie als Gemälde verfremdet
Ausstellungswand 02
329: I. Lorenz; Schloss Schwerin; Schwerin; 2020;
Fotografie als Gemälde verfremdet
334: I. Lorenz; Hohensalzburg; Salzburg; 2013;
Fotografie als Gemälde verfremdet
338: J. M. Syarif; Hagia Sophia; Istanbul; 2024;
Fotografie als Gemälde verfremdet
Vielen Dank an den Fotografen für die freundliche Leihgabe
an das M&I Kunstmuseum.
Mit freundlicher Genehmigung des Fotografen.
Ausstellungswand 03
304: I. Lorenz; Blick zum Jennergipfel;
Berchtesgaden, Worms; 2004;
Fotografie als Gemälde verfremdet
325: I. Lorenz; Moseleisenbahnbrücke in Koblenz;
Koblenz; 2017;
Fotografie als Gemälde verfremdet
339: S. Newmarch; Der Flugplatz ist hinter dem Streifen mit den Bäumen; Dortmund; 2022;
Fotografie als Gemälde verfremdet
Vielen Dank an die Fotografin für ihre freundliche Leihgabe
an das M&I Kunstmuseum.
Mit freundlicher Genehmigung der Fotografin.
Ausstellungswand 04
327: I. Lorenz; Angsa; Koblenz; 2017;
Foto-Collage als Gemälde verfremdet
330: I. Lorenz; Spike; Bretten; 2021;
Fotografie als Gemälde verfremdet
Vielen herzlichen Dank an das Stadthotel Bretten für die Genehmigung, dieses Bild ausstellen zu dürfen.
337: I. Lorenz; Lass mich rein; Berlin; 2024;
Fotografie als Gemälde verfremdet
Ausstellungswand 05
310: I. Lorenz; Sunset; Sipplingen; 1992;
Gemälde verfremdet
311: I. Lorenz; Mount Of Self-Esteem; Sipplingen; 1992;
Gemälde verfremdet
332: R. Lorenz; Do hogge die, die immer do hogge;
Eppelsheim; 2023;
Fotografie einer Stammtischtafel
Vielen Dank an Robert, der nicht mehr unter uns weilt, für dieses Kunstwerk, vielen Dank an Petra Gries für die freundliche Genehmigung,
es in diesem Museum ausstellen zu dürfen.
331: I. Lorenz; Santorinis Feuer;
Bretten; 2022;
Fotografie als Cyanotypie verfremdet
Ausstellungswand 07
Mit freundlicher Genehmigung von ChatGPT
Mit freundlicher Genehmigung von ChatGPT