M&I KunstMuseum
Zeitgenössische Fotokunst zum Erleben
Viele Dinge, die uns begegnen, tragen wir in unser Inneres. Manche Dinge verkörpern wir in unserem Inneren. Sie erlangen oder haben eine ganz besondere Bedeutung für uns, so dass wir sie mit allen Emotionen und Gefühlen, allen Wünschen und Träumen,
gerne für uns abrufen oder sogar mit anderen Menschen teilen.

Einen Gegenpol zur Ausstellung „Begegnungen“ sollte recht schnell die zweite Ausstellung „Into-Vision“ bilden. Immer wieder entstanden Fotoaufnahmen, die nicht richtig in das Konzept der „Begegnungen“ mehr passen wollten, deren Rahmen sprengten, über das hinaus – oder, um es besser zusagen, unter dies drunter, nach innen, gingen. Solche Werke hatte mehr Wünsche, Sehnsüchte und insbesondere das Unterbewusstsein angesprochen.

Ein Titel für die Ausstellung war zunächst schwer zu finden – denn so was wie „Unterbewusstes“ klang zu trocken. Also – was kommt aus dem Unterbewussten: Träume – und damit waren die „Träumereien“ geboren. Das Thema hatte nie den Anspruch von Belanglosigkeit, was man dem Begriff „Träumerei“ oft und gerne unterstellt. Es hatte auch nie den Anspruch von Trivialität, auch wenn so manche Dinge einem trivial erscheinen, oder Menschen sie als trivial abtun. Diese Dinge waren echt, ehrlich und offen.

„Träumereien“ war bald nicht mehr der richtige Begriff, der diese Banalität nie richtig loswerden wollte. „Into-Vision“ war einem intuitiven Moment geboren:
nicht einfach nur so, sondern explizit die Vision nach innen.

In der ersten Fotogallery, in der die Eingangsbereiche zu den Ausstellungsräumen explizit gemalt waren, stand hinter dem Eingang zu heute „Into-Vision“ die Skulptur „Wavy Lady“ eines unbekannten Künstlers aus Kent. Sie symbolisiert mit ihrer Weiblichkeit und dem sie umgebenden Wasser die Bedeutung dieser Ausstellung. Die heutige Präsentation des Museums zeigt die Eingangsbereiche nicht mehr. So müssen wir uns die Skulptur einfach mitten im Ausstellungsraum vorstellen.
Selbstverständlich gibt es in der Ausstellung ein Bild der „Wavy Lady“.

Beginnen wir also unseren kleinen Rundweg, der uns durch die Themenbereiche dieser Ausstellung führt.

Der Raumplan ermöglicht Ihnen einen Weg durch die Ausstellung und das Museum mit Anklicken der einzelnen Elemente.

Die kleine Ausstellungswand unterhalb des Raumplans zeigt das Titelbild dieses Themenbereichs.


Themenbereiche und Raumplan

07 Einzelne Arbeiten

08 Migrainogenics

01 Traumwelten

02 In Deiner Nähe

Ausstellungsraum


Sie sind hier

Ausstellungsraum

06 Sehnsucht


Feueralarm - und löscher

03 Closer than Close

Themenbereich 05 Innere Geheimnisse - Preview: Getting up

05 Innere Geheimnisse

04 Unter Realem

Notausgang



211: I. Lorenz; Dreams

211: I. Lorenz; Dreams; Worms; 1997; Fotografie und Text


Sicherlich ist dieses Bild eines der ältesten, das noch vor der früheren Galerie als experimentelle Studie aus
einem noch älteren Bild (einer ehemaligen Freundin mit mir selbst) entstanden ist.


Mit dem Zitat aus dem Song „Dreams“ von Fleetwood Mac zusammen soll diese Szene auch den Traum von Liebe und Zweisamkeit darstellen – und stand für einen Moment sogar Pate für diese Ausstellung.